Archivfoto: Mirco Metzler/Die Knipser

Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Worms informiert, dass ab Montag, 11. September 2023 im Mittelstreifen des 4-streifigen Abschnittes der B 9 zwischen Mainz-Laubenheim und Nackenheim der Austausch der abgängigen, nicht mehr regelkonformen Betongleitwand beginnt. Zunächst wird hierfür die erforderliche Verkehrssicherung aufgebaut.

Die Gleitwand soll in einer rund drei monatigen Bauzeit unter Verkehr bis Ende dieses Jahres durch Stahlschutzplanken nach aktuellem Regelwerk für passive Schutzeinrichtungen ersetzt werden. Aus Gründen der Arbeitssicherheit und aus bautechnischen Gründen werden während der Bauzeit die beiden inneren Richtungsfahrbahnen (Überholstreifen) der B 9 in Fahrtrichtung Mainz und Worms voll gesperrt. In den Morgen- und Abendspitzen ist mit Einschränkungen im Verkehrsablauf zu rechnen.

Austausch aus Gründen der Verkehrssicherheit erforderlich

Die vorhandene Betongleitwand weist Bruchstellen und in ihrem Verlauf seitliche Verschiebungen in der Längsflucht auf (siehe Anlage). Zugleich ist die fortlaufende Längsbewehrung (Betonstahl) von Korrosion betroffen. Ursache der Schäden sind Einflüsse durch Witterung, Frost- und Tausalz, Anfahrschäden durch Kraftfahrzeugverkehr sowie temperaturbedingte Längenänderungen. Eine im Auftrag des LBM Worms vorliegende gutachterliche Stellungnahme hat ergeben, dass die Gleitwand wegen des Schadensbildes erneuert werden muss.

Ersatz der Betongleitwand durch Stahlschutzplanken

Die vorhandene Betongleitwand der vierstreifigen B 9 zwischen Mainz-Laubenheim und Nackenheim ist wirtschaftlich nicht mehr zu sanieren. Auf Grundlage der Richtlinien für passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme (RPS, Ausgabe 2009) muss die Gleitwand durch ein neues, höher wertiges Rückhaltesystem ersetzt werden.

In den RPS 2009 wurde seinerzeit das Anforderungsniveau gerade bei Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen im Interesse der Verkehrssicherheit im Straßenverkehr verschärft. Das Regelwerk schreibt vor, dass bei anstehenden Erneuerungen oder Neubau eine höhere Aufhaltestufe im Mittelstreifen einzuhalten ist. Die geforderte Einhaltung einer höheren Aufhaltestufe macht wegen der vorhandenen Schäden der bestehenden Betongleitwand eine Erneuerung unumgänglich.

Die Entscheidung eines Variantenvergleiches auf Grundlage der gutachterlichen Untersuchung vom Mai 2021 zwischen der Sanierung der vorhandenen Betongleitwand, dem Ersatz durch eine neue Betongleitwand und einem System aus Stahlschutzplanken fiel im vorliegenden Fall der B 9 auf die Stahlschutzplanken.

Umfang der Baumaßnahme

Der Austausch erfolgt auf einer Streckenlänge von rund 5.500 Meter. Die Kosten liegen bei rund 2,2 Millionen Euro für das Schutzsystem und rund 75.000 Euro für die erforderliche Verkehrssicherung.

Daten und Fakten

Verkehrsbelastung                         22.500 Fahrzeugen pro Tag in der Summe beider Fahrtrichtungen

Länge Baufeld                                 5.500 Meter

Bauzeit                                             11. September bis Ende 2023

Baukosten                                        gesamt rd. 2,275 Millionen Euro