Archivfoto: Mirco Metzler/Die Knipser

Fortbildung für Lehrkräfte „Comics zeichnen mit Jugendlichen – Wie geht das“ in der Gedenkstätte KZ Osthofen am Donnerstag, 6. Februar 2025 / Teilnahme kostenlos
 
 
Zur Fortbildung für Lehrkräfte „Comics zeichnen mit Jugendlichen – Wie geht das?“ laden die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB), der Förderverein Projekt Osthofen e.V. und das Kulturamt der Stadt Erlangen/ Internationaler Comic-Salon Erlangen im Rahmen der Comic-Ausstellung „Wie geht es dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus“ am Donnerstag, 6. Februar 2025 von 10.00 – 16.00 Uhr in die Gedenkstätte KZ Osthofen, Am Ziegelhüttenweg 38, ein.
Die Lehrkräfte-Fortbildung für alle Schulformen hat das Zeichnen von Comics für den Unterricht im Focus: Die beiden Zeichnerinnen Julia Kleinbeck und Nathalie Frank aus der Initiative „Wie geht es Dir?“ zeigen wie Comics entwickelt und dann künstlerisch umgesetzt werden. Sie geben Tips wie Schülerinnen und Schüler angeleitet werden können, selbst Comics zu entwickeln.
Die Fortbildung ist im dienstlichen Interesse vom Pädagogischen Landesinstitut unter 25ST014201 anerkannt.
 
Zur Ausstellung und ihrer Entstehung
„Wie geht es dir?“ – eine einfache Frage, doch herrscht auch in Deutschland Sprachlosigkeit und eine tiefe gesellschaftliche Spaltung.
Die Künstlerinnen und Künstler Hannah Brinkmann, Nathalie Frank, Michael Jordan, Julia Kleinbeck, Moritz Stetter, Birgit Weyhe und Barbara Yelin, begleitet von Véronique Sina und dem Internationalen Comic-Salon Erlangen, riefen unter dem Eindruck des Leids der Menschen infolge des Überfalls der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und der Angriffe des israelischen Militärs im Gazastreifen Anfang 2024 das Projekt „Wie geht es dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus“ ins Leben.
Die Gespräche veröffentlichten sie auf einer Comicseite auf www.wiegehtesdir-comics.de und auf Instagram @comics_wiegehtesdir wöchentlich.
 
Die Öffnungszeiten der Gedenkstätte KZ Osthofen
Di – Fr: 9.00 – 17.00 Uhr Sa: 13.00 – 17.00 Uhr So/Feiertage: 11.30 – 17.00 Uhr