(von links) Klaus Engelberty (Leiter der Diakonie Rheinhessen), Lars Deimer (Caritasdirektor), Agnes Denschlag (Leiterin vhs Worms) und Beigeordneter Waldemar Herder (Beigeordneter Bildung und Sport) abgebildet. Foto: vhs Worms

Mit der Schlüsselübergabe für den neuen Standort der Volkshochschule (vhs) startet nicht nur das Herbstsemester in den neuen Räumlichkeiten, sondern es kann nun auch mit der Umsetzung einiger lang geplanter Aktionen gestartet werden.

Mit zu den ersten Aktionen gehört die Einrichtung einer Korksammelstelle in der Innenstadt: Im Eingangsbereich des neuen Standorts Willy-Brandt-Ring 11 eröffnet am Montag, 18. September, eine Sammelstelle des bundesweiten Projekts „Die KORKampagne“ des Naturbundes (NABU).

Bei Kork handelt es sich um ein Naturprodukt, das aus der Rinde der Korkeiche hergestellt wird. Die Korkeiche, die in Spanien und Portugal wächst, findet auch in Schuhsohlen und Dämmstoffen Verwendung. Um an die Rinde, die als Rohstoff dient, zu kommen, wird die Korkeiche circa alle 10 Jahre geschält – die Rinde wächst wieder nach.

Was diese traditionelle Nutzung der oft jahrhundertalten Korkeichenwälder mit dem Kranichschutz zu tun hat, erläutert Guido Teenck, der Leiter der KORKampagne, in seinem

Onlinevortrag „Die KORKampagne“ am Dienstag, 19. September, um 19 Uhr.

Zu diesem Vortrag nimmt die vhs noch Anmeldungen an vhs@worms.de entgegen. Der Vortrag ist kostenfrei.

Die Weiterleitung des Sammelguts zum Recycling durch die Kooperationspartner der KORKampagne garantiert die vhs Worms. Mit der Abgabe der Korken wird ein wichtiger Beitrag zur Schonung von Ressourcen und Energie sowie zur Vermeidung von Müll geleistet. Daher lohnt es sich umso mehr die Kampagne zu unterstützen und sich weiter zu informieren.

Das Service-Team der vhs Worms ist im Anmeldebüro in der Schönauer Straße 2 (im 2. OG) noch vom 11. bis 15. September zu erreichen. Geöffnet ist das Anmeldebüro montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 17 Uhr.

Erreichbar ist die Volkshochschule per Mail unter vhs@worms.de oder telefonisch unter (0 62 41) 8 53 – 42 56. Buchungen zu Kursen und Veranstaltungen sind auch online unter www.vhs-worms.de möglich.