Foto: Kreisverwaltung Alzey-Worms
Individuelles Unterstützungs-Angebot
An wen kann ich mich wenden, wenn ich einen Rat zum Thema Pflege benötige? Viele Betroffene und ihre Angehörigen stellen sich diese Frage. Hilfe für gesetzlich Versicherte bieten die drei Pflegestützpunkte im Landkreis Alzey-Worms: in Alzey, Osthofen und Wörrstadt. Hier beraten Fachkräfte Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zu den verschiedensten Themen rund um das Thema Pflege neutral und kostenlos. Häufig geht es dabei um folgende Themen: Wie stelle ich einen Antrag auf Pflegeleistungen? Und was bedeutet überhaupt „pflegebedürftig“? Welche finanziellen Hilfen und Entlastungsangebote gibt es? Wie finde ich einen Pflegeplatz und welche Kosten kommen auf mich zu?
Die Mitarbeitenden in den Pflegestützpunkten informieren Ratsuchende persönlich vor Ort, telefonisch oder auf Wunsch auch bei einem Hausbesuch. Die Betroffenen entscheiden selbst, welches der verfügbaren Angebote sie in Anspruch nehmen möchten. Im Rahmen des Gesprächs schätzen die Fachkräfte gemeinsam mit den Ratsuchenden den individuellen Hilfebedarf ein und erstellen einen Versorgungsplan. Dieser enthält Angaben über vereinbarte Maßnahmen wie z. B. Essen auf Rädern, Hilfsmittel wie Duschhocker und Rollatoren, Angebote von Pflegediensten und vieles mehr.
Auch Eltern von pflegebedürftigen Kindern können sich vertrauensvoll an die Pflegestützpunkte wenden. Die Entscheidung, welche Maßnahmen letztendlich ergriffen werden, treffen die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen selbst. Änderungen der Lebensumstände machen manchmal eine erneute Beratung notwendig. Auch hier sind die Fachkräfte der Pflegestützpunkte unterstützend an der Seite der Betroffenen.
Bei der Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund arbeiten die Pflegestützpunkte mit den Fachdiensten der Migrationsberatung zusammen, um Sprachbarrieren zu überwinden und kulturelle Besonderheiten zu berücksichtigen.
Pflegestützpunkt Alzey/Alzey-Land:
Schafhäuser Straße 45, Alzey; Kontakt: Carmen Eichert (Dienstag und Donnerstag), Tel. (06731) 4966971, E-Mail: carmen.eichert@pflegestuetzpunkte-rlp.de; Heike Selmikeit, Tel. (06731) 4966972, E-Mail: heike.selmikeit@pflegestuetzpunkte-rlp.de; Elke Römer, Tel. (06731) 5479566; E-Mail: elke.roemer@pflegestuetzpunkte-rlp.de.
Pflegestützpunkt Wonnegau/Monsheim/Eich:
Friedrich-Ebert-Straße 31-33, Osthofen; Kontakt: Alexandra Lautermilch (Montag bis Donnerstag) , Tel. (06242) 9907630, E-Mail: alexandra.lautermilch@pflegestuetzpunkte-rlp.de; Jessica Hub, Tel. (06242) 9907631, E-Mail: jessica.hub@pflegestuetzpunkte-rlp.de; Elke Römer, Tel . (06242) 9127720, E-Mail: elke.roemer@pflegestuetzpunkte-rlp.de.
Pflegestützpunkt Wörrstadt/Wöllstein:
Rheingrafenstraße 4-6, Wörrstadt; Kontakt:
Sabine Theis (Montag und Dienstag), Tel. (06732) 9329484, E-Mail: sabine.theis@pflegestuetzpunkte-rlp.de; Sigrun Mantel, Tel. (06732) 9329495, E-Mail: sigrun.mantel@pflegestuetzpunkte-rlp.de.
Die Beratung findet freiwillig, trägerneutral, kostenlos und unter Wahrung des Datenschutzes statt. Mit den insgesamt 135 Pflegestützpunkten in Rheinland-Pfalz wurde durch finanzielle Förderung des Landes, der Kommunen, der Kranken- und Pflegekassen und der Träger der Fachkräfte der Beratung und Koordinierung ein wichtiges Beratungs- und Unterstützungsangebot für Rat und Hilfe suchende pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen geschaffen. Die Kontaktdaten aller rheinland-pfälzischen Pflegestützpunkte sind zu finden auf der Homepage des Sozialportals Rheinland-Pfalz unter: www.pflegestuetzpunkte-rlp.de oder https://sozialportal.rlp.de/aeltere-menschen/pflegestuetzpunkte