Foto: Stadt Lorsch
Seit 1999 wird der Welttag der Poesie, ins Leben gerufen von der UNESCO, jedes Jahr am 21. März weltweit gefeiert. Ziel dieses Aktionstages ist es, die Bedeutung der Lyrik zu unterstreichen und zu zeigen, dass Poesie auch in der heutigen digitalen Welt einen festen Platz im kulturellen und gesellschaftlichen Leben einnimmt. Rund um den Globus finden an diesem Tag zahlreiche Lesungen, Rezitationen und andere literarische Veranstaltungen statt – auch in Lorsch hat diese Tradition seit vielen Jahren einen festen Platz im Veranstaltungskalender.
Das Kultur- und Tourismusbüro der Stadt Lorsch lädt in diesem Jahr erneut zu einer besonderen literarischen Darbietung ein. Am Freitag, den 21. März, um 19 Uhr öffnen sich die Türen des Paul-Schnitzer-Saals für einen Abend voller Balladen mit Ursula und Elmar Ullrich, die mit viel Charme und Ausdruckskraft alte und neue Werke präsentieren werden. Die beiden ehemaligen Mitglieder des Lorscher Leseschwarms haben bereits in den vergangenen Jahren verschiedenste Programme zum Welttag der Poesie zusammengestellt und immer wieder aufs Neue das Publikum in das Reich der Poesie entführt und diese lebendig gemacht.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Abends stehen klassische Balladen, darunter die Meisterwerke von Goethe, Schiller, Uhland und Fontane, die bis heute nichts von ihrer Ausdruckskraft verloren haben. Doch auch modernere Dichter wie Erich Kästner, Robert Gernhardt und zeitgenössische Autoren, deren Werke weniger bekannt sind, werden an diesem Abend zu Wort kommen. Besonders spannend sind zudem humorvolle Parodien auf traditionelle Balladen, in denen sich moderne Schriftsteller auf liebevolle Weise über bekannte Klassiker amüsieren und ihnen eine neue, oft überraschende Perspektive verleihen.
Der Abend verspricht nicht nur literarische Hochgenüsse, sondern auch beste Unterhaltung – ein abwechslungsreiches Programm, das mal zum Nachdenken anregt, mal zum Schmunzeln bringt. Der Eintritt ist kostenlos, sodass alle Interessierten die Gelegenheit haben, diesen besonderen Poesieabend in gemütlicher Atmosphäre zu genießen. Lyrik lebt – und das soll an diesem Abend spürbar werden.