Abschlussveranstaltung des STADTRADELN 2023 in der Kinowelt (Urheber: Stadt Worms).

Bereits zum sechsten Mal nahm die Stadt Worms an STADTRADELN, der größten Radfahr-Kampagne des Klima-Bündnis, teil, welche von der Stadtverwaltung Worms unter Leitung des Klimaschutzmanagements mit der Mobilitätsabteilung, dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement und dem ADFC Kreisverband Worms e.V. umgesetzt wird. In dem dreiwöchigen Aktionszeitraum des STADTRADELN wurden alle Menschen aufgerufen in die Pedale zu treten, um möglichst viele Strecken mit dem Fahr-rad oder E-Bike zurückzulegen und Radkilometer für ihr Team und die Stadt Worms zu sammeln. Das langfristige Ziel der Aktion ist möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

In Worms beteiligten sich vom 17. Juni bis 7. Juli insgesamt 994 aktive Radfahrer. Gemeinsam legten sie 184.664 klimafreundliche Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Das entspricht einer Strecke von der Länge eines 4,5-fachen Äquatorumfangs. Im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt wurden so 30 Tonnen CO2 vermieden.

Bei der Siegerehrung in der Kinowelt am 24. Oktober gratulierte Bürger-meisterin Stephanie Lohr allen aktiven Radfahrern herzlich und bedankte sich für die rege Teilnahme an der Kampagne. „Auch dieses Jahr können wir auf eine tolle und erfolgreiche STADTRADELN-Saison in Worms zurückblicken“, lobte Lohr den gemeinsamen Einsatz für mehr Radverkehr, Klimaschutz und Lebensqualität.

Im Rahmen der feierlichen Siegerehrung wurden die besten Teams so-wie Radfahrer aus Worms durch die Bürgermeisterin und den Klimaschutzmanager Martin Hassel ausgezeichnet. Detaillierte Ergebnislisten finden sich auf der diesjährigen Kampagnenseite unter www.stadtradeln.worms.de.

  • In der Kategorie „Fahrradaktivstes Team“ gewann das Team „Trappenbike“ mit einer Radstrecke von 9.935 Rad-Kilometern und vermiedenen 1.609 kg CO2. Als Preis erhielten die 38 aktiven Mitglieder je einen Gemüsebeutel zum verpackungsfreien Einkaufen.
  • In der Kategorie „Fahrradaktivste Teammitglieder“ gewann das Team „Die Neissens und Anhängern“ mit jeweils erradelten 370 Kilometern pro Kopf und durchschnittlich vermiedenen 60 kg CO2. Die sechs aktiven Mitglieder des Teams erhielten je eine Smartphone-Halterung für ihr Fahrrad zum optimalen Navigieren.
  • In der Kategorie „Größtes Team“ gewann das Team „RENOLIT“ mit 56 aktiven Mitgliedern, die zusammen 8.910 Radkilometer fuhren und damit 1.443 kg CO2 vermieden. Die aktiven Mitglieder erhielten dafür je eine faltbare Fahrradtasche, einen Gemüse-Beutel oder eine Smartphone-Halterung.
  • In der Kategorie „Fahrradaktivste Radelnde“ gewann Alexander Hanusa, der im Aktionszeitraum beachtliche 1.165 Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegte und so 189 kg CO2 vermied. Dafür erhielt er einen STADTRADELN-Fahrradtasche.

Ein ganz besonderes Augenmerk liegt auch auf den Schülern. Die sollen – nach Möglichkeit – nicht nur ihren Schulweg, sondern auch andere Alltagsstrecken mit dem Fahrrad zurücklegen. Daher gibt es seit zwei Jahren den Unterwettbewerb des Schulradelns in Worms für Schulen ab der fünften Klasse. In diesem Jahr nahmen in dieser Kategorie fünf Schulen mit 262 aktiven Radfahrern teil. Gemeinsam legten sie 46.003 Radkilometer zurück, also mehr als einmal um den Erdball, und vermieden 7,5 t CO2.

  • In der Kategorie „Fahrradaktivste Schule“ gewann das Gauß-Gymnasium Worms. Das Schulteam erradelte mit 124 Aktiven eine Strecke von 24.076 Rad-Kilometern und vermied damit 3,9 t CO₂. Als Prämierung sponsert die Stadtverwaltung einen Schlauch-O-Mat für den Schulhof, wofür es bei der Abschlussveranstaltung einen Gutschein gab.
  • Damit das Radel-Engagement der Grundschulen nicht untergeht, wird in diesem Bereich dieses Jahr erstmals eine eigene Kategorie prämiert. In der Kategorie „Fahrradaktivste Grundschule“ gewann die Diesterweg-Grundschule. Das Schulteam erradelte mit 86 Aktiven eine Strecke von 10.088 Rad-Kilometern und vermied damit 1,6 t CO₂. Als Prämierung sponsert die Stadtverwaltung eine Fahr-rad-Pumpstation für den Schulhof, wofür es bei der Abschlussveranstaltung einen Gutschein gab.

Ganz besonders wichtig, um eine langfristige fahrradfreundliche Gestaltung der Wormser Fahrradinfrastruktur zu erreichen, sind politische Ent-scheidungen. Daher wird bei der Kampagne versucht möglichst viele Politiker zu animieren, die Lenkerperspektive einzunehmen. In Worms richtet sich dieser Aufruf an alle 194 Mitglieder des Stadtrats und der Ortsbeiräte. Dieses Jahr nahmen 27 Parlamentarier aktiv teil und fuhren gemeinsam eine Strecke von 4.586 Kilometern mit dem Fahrrad und vermieden dadurch gemeinsam 743 kg CO₂.

  • In der Kategorie „Fahrradaktivste Parlamentarier“ gewann Daniel Belzer, der Ortsvorsteher aus Ibersheim, mit einer zurückgelegten Strecke von 652 Kilometern und damit vermiedenen 106 kg CO2. Er erhielt dafür eine STADTRADELN-Fahrradtasche.

Außerdem soll noch auf die Leistung der STADTRADELN-Stars hinge-wiesen werden. Sie sind im Aktionszeitraum auf das Fahrrad umgestiegen und haben bis auf ein paar berufliche Ausnahmen das Auto stehengelassen. Das Quintett Jean-Luc Busch, Carolin Cloos, Petra Decker, Tanja Hauber und Ralf Wittmann radelten gemeinsam 4.111 Kilometer und berichtete über ihre Erfahrungen auf www.stadtradeln.worms.de. „Die STADTRADELN-Stars stellen sich einer Herausforderung und über-denken das eigene Mobilitätsverhalten“, lobt Bürgermeisterin Stephanie Lohr. „Wir alle sollten überlegen auf welchen Strecken auch wir das Fahrrad anstelle des Autos nehmen können, denn jede und jeder kann etwas tun, um klima- und ressourcenschonender zu leben“, appelliert Lohr an alle Wormser.

Im Anschluss an die Siegerehrung wurde die STADTRADELN-Saison mit der kostenfreien Vorführung des Films „Together we cycle“ beendet. Das Kinoerlebnis portraitierte die faszinierende Entwicklung der Nieder-lande, die in nur 30 Jahren zu einer fahrrad-freundlichen Nation geworden sind. Der Film zeigt, wie kleine Anpassungen der Infrastruktur im Zusammenspiel mit einem Mentalitätswandel dazu führten, dass Fahrrad-fahren heute für Niederländer selbstverständlich ist, diese sich auf einem weit verzweigten Netzwerk ohne Randsteine bewegen können und verödete Stadtzentren sich wieder zu interessanten Orten entwickelt haben. Der inspirierende Filmabend wurde im Rahmen des Klima-Kinos gezeigt. Durch die Zusammenarbeit des Klimaschutzmanagements der Stadtverwaltung Worms und dem Fahrradinitiative ADFC e.V. konnte eine kosten-freie Vorführung in der Wormser Kinowelt ermöglicht werden.

„Als Stadt wollen wir unsere Bürgerinnen und Bürger ermuntern das Nullemissionsverkehrsmittel Fahrrad für sich zu entdecken. Daher haben wir die Siegerehrung des STADTRADELN mit dieser inspirierenden Ge-schichte unserer Fahrradaffinen Nachbarn verbunden“, freute sich Stephanie Lohr die Bürgermeisterin und Klimaschutzdezernentin der Stadt Worms über die Kino-Reihe.

Weitere Informationen sowie die einzelnen Team-Rankings sind unter „www.worms.de > Zukunft gestalten > Klima und Umwelt > Klimaschutz > Stadtradeln“ abrufbar