Foto: Kreisverwaltung Alzey-Worms/Anuschka Weisener
Im Landkreis Alzey-Worms gibt es zwei öffentliche Bibliotheken, die sowohl als Schulbibliotheken als auch als öffentliche Einrichtungen mit freiem Zugang konzipiert sind: die Bibliotheken in Wörrstadt und Osthofen. In beiden Bibliotheken verbinden sich klassische Bibliotheksangebote mit modernen digitalen Medien und einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm. Das Konzept ist ein voller Erfolg. Jede Generation, von Kita-Kindern bis zu Seniorinnen und Senioren, findet hier ein passendes Angebot. Und das alles kostenfrei. Die Kosten der angestellten Bibliothekarinnen tragen der Landkreis sowie die Verbandsgemeinde Wörrstadt bzw. die Stadt Osthofen.
Die öffentliche Bibliothek im Schulzentrum Wörrstadt ist seit mehr als 25 Jahren eine feste Institution in der Region. Seit Oktober 2024 leitet sie Ann-Kathrin Petermann, die mit ihrer Expertise in Buchwissenschaften und Bibliothekswesen frischen Wind in das vielfältige Angebot bringt. Sie wird tatkräftig unterstützt von einer FSJlerin und vier ehrenamtlichen Helfern. „Die Arbeit in der Bibliothek ist unglaublich abwechslungsreich und macht große Freude. Es ist toll, so viele unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen und immer neue Veranstaltungen zu organisieren“, berichtet Petermann. Besonders wichtig sei es ihr, die Bibliothek als Aufenthalts- und Begegnungsort zu gestalten, an dem sich Menschen aller Altersgruppen willkommen fühlen. Die im Schulzentrum gelegene Bibliothek erstreckt sich über drei Etagen und bleibt auch während des Schulbetriebs geöffnet. Kooperationen mit Schulen, Kitas und einem Seniorenheim sorgen dafür, dass Literatur Zugang zu allen Generationen erhält.
Im Jahr 2024 fanden rund 70 Veranstaltungen statt, darunter Schulbesuche, Kita-Termine sowie kreative Vorlesestunden mit Bastelaktionen. Im laufenden Jahr soll das Programm weiter ausgebaut werden, unter anderem mit einer erstmaligen Ferienbetreuung während der Osterferien. Highlight ist ein dreitägiger Workshop zum Thema „Lege-Trickfilme“, bei dem die Kinder eigene Drehbücher entwickeln und kreativ umsetzen. Sehr beliebt in der klassischen Ausleihe sind Mangas und Comic-Romane bei Jugendlichen sowie Krimis und Thriller bei Erwachsenen. Die Bibliothek freut sich immer über Vorschläge von Nutzerinnen und Nutzern und kauft gezielt Bestseller an, die zu ihrem Bestand passen. Ein wachsendes Angebot ist in beiden Bibliotheken die kostenlose Onleihe, die den Nutzerinnen und Nutzern das gleiche digitale Sortiment zur Verfügung stellt wie in den großen Bibliotheken von Mainz oder Worms.
Auch die Schul- und Stadtbücherei Osthofen ist ein Erfolgsmodell: Seit 2013 wird sie gemeinschaftlich von der Stadt Osthofen und dem Landkreis getragen und begeistert mit ihrem vielfältigen Medienangebot und einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm. Seit Dezember 2024 verstärkt Agnieszka Switala das Team der Bücherei. Die Leitung teilt sie sich mit Sabrina Krebühl, die seit der Gründung hier tätig ist. Unterstützt werden sie von ihrer Kollegin Ulrike Liebrich. Als Literaturwissenschaftlerin mit Erfahrung in der Kinder- und Jugendbuchbranche sowie bei der Stiftung Lesen schätzt Switala ihre Arbeit als eine bereichernde Mischung aus Büroarbeit, direktem Austausch mit Menschen und der Organisation von Veranstaltungen. Während der großen Pause herrscht stets reger Betrieb in der Bücherei, da viele Schülerinnen und Schüler der IGS Osthofen zum Lesen oder Lernen kommen. „Ich würde empfehlen, diese Zeiten zu meiden, wenn man die Bücherei in Ruhe nutzen möchte“, sagt Switala mit einem Augenzwinkern.
In der Bücherei engagieren sich zudem 10-15 „Flipper“. Dabei handelt es sich um Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen, die freiwillig Aufgaben wie das Abwischen von zurückgegebenen Büchern oder das Sortieren von Bilderbüchern übernehmen. Dies wird mit einem positiven Vermerk im Zeugnis belohnt. Zudem gibt es einen festen Stamm an ehrenamtlichen Helfern, der beim Einsortieren von Büchern, dem Zählen von Spielen und der Betreuung von Lesestunden unterstützt. Ein besonderes neues Angebot ist der Buch-Club für Jugendliche ab 16 Jahren, der am 10. April 2025 startet. Der Club trifft sich viermal im Jahr und bietet eine Plattform für Austausch und Diskussionen über ausgewählte Bücher. Der erste Club-Termin widmet sich dem Buch „Broken Shine“ der Autorin Elle Ellis.
Beide Büchereien verfügen über einen Bestand von rund 20.000 Medien und bieten neben Büchern auch Tonies, Zeitschriften, Spiele, CDs, DVDs, Comics und Mangas an. Lehrkräfte können sich MINT-Boxen in der Schulbücherei ausleihen. Die Bibliotheken in Wörrstadt und Osthofen zeigen, dass eine moderne Bibliothek weit mehr ist als ein Ort zum Bücherleihen, sondern ein lebendiger Treffpunkt für alle Generationen. Weitere Infos und Veranstaltungshinweise unter: www.bibliothek-woerrstadt.de sowie www.bibliothek-osthofen.de