Foto: Agentur für Arbeit Mainz
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus hat das Jobcenter Worms mit dem Online-Podcast „Vielfalt verbindet“ ein kurzes, wirkungsvolles Format geschaffen, das Zuhörerinnen und Zuhörer dazu anregt, sich mit dem Thema Rassismus auseinanderzusetzen. Der Podcast setzt bewusst auf eine Länge von maximal 90 Sekunden pro Folge, um eine niederschwellige und alltagsfreundliche Form der Sensibilisierung zu bieten.
„Unser Ziel ist es, über die Bedeutung von Vielfalt und kultureller Offenheit zu sprechen und aufzuzeigen, wie Rassismus im Alltag erkannt und aktiv bekämpft werden kann“, so der stellvertretende Jobcenterleiter Markus Holzmann. „Dabei sollen Hörerinnen und Hörer dazu angeregt werden, eigene Denkmuster zu reflektieren und für eine offene Gesellschaft einzutreten. Jede Folge behandelt eine zentrale Fragestellung rund um das Thema Rassismus und gesellschaftliche Vielfalt. Die Episoden sind so konzipiert, dass sie durch kurze, prägnante Fragen Denkanstöße geben, die zur Reflexion anregen. Die fünf Themenblöcke sind „Was ist Rassismus?“, „Vielfalt als Chance“, „Rassismus in Sprache und Alltag“, „Zivilcourage gegen Rassismus“ und „Eine Zukunft ohne Rassismus“.
Der Podcast wird vom 17. bis 21. März 2025 in Form von Reels auf dem Instagram Kanal des Jobcenter Worms, @jobcenter.worms veröffentlicht. Zusätzlich werden die Inhalte auf dem Instagram Account der Jugendberufsagentur Worms, @jubaworms, geteilt. „Besonders wichtig ist uns eine interaktive Komponente“, so Holzmann. Zuhörerinnen und Zuhörer sollen ermutigt werden, ihre Gedanken und Meinungen zu den gestellten Fragen in den sozialen Medien zu teilen und über ihre Erfahrungen zu sprechen.“ Dies wird über Hashtags wie #VielfaltVerbindet oder #GegenRassismus begleitet.