Foto: Röhm

„Selbstlos“ war das Wort der Stunde: Mitte Juni wurden zahlreiche Teammitglieder der Werkfeuerwehr Röhm für ihren Einsatz beim Pfingsthochwasser 2024 in Lebach, einer Kleinstadt im Saarland, geehrt. Zur Übergabe der Auszeichnung war Bürgermeister Klauspeter Brill zusammen mit Kollegen der städtischen Feuerwehr an den Standort Worms von Röhm gereist, um sich im Namen der Bevölkerung, aber auch im Namen des Bundeslandes Saarland für das Engagement zu bedanken. „Die Übergabe der Ehrenzeichen war mir ein großes Anliegen“, sagte Brill während der kleinen Feierstunde. „Denn was ihr an diesem Abend geleistet habt, ist alles andere als selbstverständlich.“

Rückblick: Zu Pfingsten 2024 sorgte eine Unwetterlage mit Starkregen und Überflutungen für schwere Schäden in zahlreichen Regionen Bayerns, Hessens, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Auch Lebach mit rund 20.000 Einwohner:innen war betroffen: Ein Seniorenheim stand kurz vor der Überflutung und musste dringend evakuiert werden. Wie viele andere Wehren setzte auch die Feuerwehr der Stadt Lebach einen Notruf ab und bat um überregionale Unterstützung.

Thorsten Edling, Leiter der Werkfeuerwehr bei Röhm, zögerte nicht lange: Er alarmierte die Mannschaft der Werkfeuerwehr. „Es ist immer so, dass sich zahlreiche Kameradinnen und Kameraden freiwillig für einen solchen externen Einsatz melden, auch wenn sie gerade Freizeit haben“, so Edling. Warum ist das so? „Das ist die Mentalität von uns Feuerwehrleuten – wir wollen helfen“, so Edling. „Und mein Team ist hoch motiviert.“

So auch beim so genannten Pfingsthochwasser 2024: Insgesamt rückten 15 Mitglieder der Werkfeuerwehr Röhm von Worms nach Lebach aus, um vor Ort zu helfen. Beim Eintreffen hatte sich die Lage im Seniorenheim zwar etwas beruhigt, doch zahlreiche städtische Einrichtungen und Privathaushalte standen noch immer unter Wasser. Ohne Pause und mit großem Engagement pumpten die Einsatzkräfte rund 38 Millionen Liter Wasser – unter anderem aus dem Rathaus und zahlreichen weiteren Gebäuden – ab.

Der Wehrführer der städtischen Feuerwehr Hans Kartes zeigte sich beeindruckt: „Die Unterstützung durch die Röhm Werkfeuerwehr war sowohl menschlich als auch technisch herausragend. Die Professionalität, die Ausrüstung und die Zusammenarbeit mit der Werkfeuerwehr Röhm waren in jeder Hinsicht vorbildlich.“