Bildunterschrift: Oberärztin Dr. Cornelia Joiko (links) und Fachärztin Dr. Nicola Matejek sind Expertinnen für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes. Foto: Klinikum Worms/ Ben Pakalski

Das Diabetesteam der Wormser Kinderklinik lädt am 05. April zum Informationstag ein

Diabetes mellitus Typ 1 stellt Familien mit betroffenen Kindern und Jugendlichen vor vielfältige Herausforderungen – von der medizinischen Versorgung, über die Inklusion in Kita und Schule, bis hin zum Umgang mit digitalen Medien im Alltag sowie der Veränderungen nach dem 18. Geburtstag. Am 05. April lädt das Diabeteszentrum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin zu einem Informationstag ein, um diese Aspekte in der Versorgung von jungen Diabetespatienten mit Betroffenen zu beleuchten. Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr, Einlass ist bereits ab 9:30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Berufsbildungswerk des DRK in Worms.

Fortschritte in der Diabetesbehandlung

Der Auftakt der Veranstaltung erfolgt durch Univ.-Prof. Dr. Markus Knuf, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Im Folgenden stellen Oberärztin Dr. Cornelia Joiko und Dr. Nicola Matejek die Entwicklungen der Diabetestechnologien und der Behandlungsfortschritte der letzten vier Jahre vor. „Besonders die automatisierte Insulindosierung durch sogenannte AID-Systeme hat uns in der Versorgung von Diabetespatienten enorm vorangebracht“, erklärt Oberärztin Dr. Joiko. Ein AID-System (Automatische Insulin-Dosierung) unterstützt Diabetespatienten, indem es den Blutzucker automatisch steuert. Dafür misst ein Sensor im Unterhautfettgewebe rund um die Uhr den Blutzucker und eine integrierte Insulinpumpe steuert die Insulinabgabe. Die Systeme arbeiten ähnlich wie eine gesunde Bauchspeicheldrüse und können Blutzuckerschwankungen verringern – besonders nachts sinkt dabei das Risiko für Unterzuckerungen. Diabetesexpertin Dr. Matejek freut sich über diese Entwicklung: „Die Behandlung des Typ 1 Diabetes ist ab dem Kleinkindalter mit AID-Systemen möglich und dadurch besser sowie sicherer geworden.“

Austausch für die bestmögliche Unterstützung junger Diabetespatienten

Neben einer Industrieausstellung, informativen Fachvorträgen wird es auch eine Vielzahl an praktischen Workshops, z.B. zur Reservoir- und Katheterbefüllung, zu verschiedenen Pumpmodi bei Insulinpumpen und zur Alltagsunterstützung durch Apps geben. Als besonders hilfreich erleben es die betroffenen Familien zudem sich untereinander und mit den fachlichen Experten auszutauschen über:

  • Die Rolle der Krankheit im Familienleben,
  • den Übergang vom jugendlichen Diabetespatient zum erwachsenen Diabetespatient,
  • die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes in Kindertagesstätten und Schulen sowie
  • Diabetes und Medienkonsum.

Während der Veranstaltung gibt es für die Kinder Spiel- und Bastelangebote und es wird einen Überraschungsgast geben. Für das leibliche Wohl mittags und in den Kaffeepausen sorgt das Kantinenteam des Berufsbildungswerks. Um eine Anmeldung per Mail an diabetes.ambulanz.kinderklinik@klinikum-worms.de wird gebeten.