Foto: CDU Horcheim/Weinsheim // Stellmann

Wenn in Horchheim die silbernen Kugeln über den Schotter klacken, dann ist das mehr als nur ein gemütliches Spiel im Freien – es ist Tradition, Gemeinschaft und, ja, vielleicht auch ein kleines bisschen Politik. Beim Bouletournier der CDU Horchheim/Weinsheim zeigte sich jüngst wieder einmal: Boule ist nicht nur ein Sport, sondern fast schon ein Lebensgefühl. Geleitet wurde das Turnier von Erich Denschlag, unterstützt von Anette Denschlag.

„Wir freuen uns, dass wir hier ein Stück französische Lebensart mitten in Horchheim feiern können – und das nach unseren eigenen, internationalen Horchheimer Regeln“, lacht Monika Stellmann, Vorsitzende der CDU Horchheim/Weinsheim.

Boule für Anfänger – und Politiker

Boule, auch „Pétanque“ genannt, ist im Grunde simpel: Ziel ist es, die eigenen Kugeln möglichst nah an die kleine Zielkugel („Schweinchen“ oder „Cochonnet“) zu platzieren. Das Schöne: Jeder kann mitspielen – egal ob Profi oder Neuling. Ein bisschen Geschick, ein bisschen Taktik und vielleicht eine Portion Glück reichen aus.

Doch Vorsicht: In Horchheim gilt die Spezialausgabe, liebevoll „Internationale Horchheimer Regeln“ genannt. Hier kann es schon mal passieren, dass die Jury bei besonders kunstvollen Würfen Bonuspunkte vergibt – oder dass man die Kugel lieber nicht im Gras verschwinden lässt, sonst heißt es: Strafkaffee! Es lockten auch viele interessante Gespräche bei Spundekäse, Brezeln, Kuchen, Wein, Saft, Wasser, Kaffee und Secco.

Politik im Kugelspiel

Mit dabei waren auch der Bundestagsabgeordnete Jan Metzler und der CDU-Landtagskandidat Björn Krämer. Und man konnte beobachten: Boule und Politik haben mehr gemeinsam, als man denkt. Schließlich geht es in beiden Disziplinen darum, möglichst nah am Ziel zu bleiben – sei es am Cochonnet oder am Wähler. Und wie beim Boule gilt auch in der Politik: Manchmal hilft ein sanfter Schubs, manchmal eine robustere Gangart.

„Boule bringt Menschen zusammen – ganz unabhängig vom politischen Standpunkt. Und genau das brauchen wir auch in der Politik: Zusammenhalt und Austausch“, betont Stellmann. Am Ende zählte beim Horchheimer Bouletournier nicht nur, wer die Nase – oder besser: die Kugel – vorn hatte. Entscheidend war die gute Stimmung, das Miteinander und die Erkenntnis, dass selbst die härtesten Kugeln manchmal sanft landen können. Vielleicht ein gutes Omen für die politische Debatte.