Landrat Heiko Sippel eröffnete den Tag des offenen Denkmals am schiefen Turm in Gau-Weinheim. Foto: Sibylle Wendel/ Kreisverwaltung Alzey-Worms
Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ hatten deutschlandweit am „Tag des offenen Denkmals“ wieder zahlreiche Denkmäler ihre Türen für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Im Landkreis Alzey-Worms eröffnete Landrat Heiko Sippel gemeinsam mit Ortsbürgermeisterin Beatrice Palumbieri den Denkmaltag am schiefen Turm in Gau-Weinheim.
„Seit 1993 hat sich der Tag des offenen Denkmals zum Publikumsmagnet entwickelt und lockt immer mehr Besucher an historische Stätten, die oftmals in dieser Form nicht zugänglich sind oder mitunter auch im Verborgenen liegen. Der Tag des offenen Denkmals ist eine hervorragende Gelegenheit, unser reiches kulturelles Erbe zu würdigen und zu bewahren. Jedes Denkmal erzählt eine einzigartige Geschichte, und es ist wichtig, diese Erinnerungen für künftige Generationen lebendig zu halten und der Öffentlichkeit näherzubringen“, betonte der Kreischef.
Erwin Gottschlich, Mitinitiator für die Aufnahme des Turmes ins Guinness Buch der Rekorde als schiefster Turm der Welt, informierte im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung über die geschichtliche Bedeutung des Turms als Teil der massiven Ummauerung der Wehrkirche und dem Platz oberhalb der heutigen Zugangstreppe als Gerichtsplatz.
Von Vereinsaktivitäten mit und für die Bürgerinnen und Bürger, welche unter anderem die Instandsetzung des Turmes, die Beschilderung historischer Gebäude im Ort wie auch eine Theatergruppe, die Kerbe-Ralley, und einen Verschenketag umfassen, berichtete die Erste Vorsitzende des Vereins Gau-Weinheimer Bürgertreff, Vera Gottschlich. Neben der Besichtigung des Turms bot sich am Denkmaltag auch die Gelegenheit, an einer vom Bürgertreff organisierten historischen Dorfführung teilzunehmen.
Landrat Sippel dankt allen Teilnehmern am Tag des offenen Denkmals im Landkreis Alzey-Worms, die mit großem persönlichem Einsatz und vielen Ideen den Zugang und das Erleben der Denkmäler in der Region ermöglichen sowie den Gästen und Besuchern, die das Angebot annehmen, Interesse zeigen und Ihre Wettschätzung für den Erhalt der Kulturlandschaft damit zum Ausdruck bringen.
Informationen zur Teilnahme am Denkmaltag über die Deutschen Stiftung Denkmalschutz sowie bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Kreisverwaltung Alzey-Worms.