Volle Straßen, strahlende Gesichter: Der Mantelsonntag verwandelte die Wormser Innenstadt in ein buntes Zentrum aus Einkauf, Genuss und Begegnung. Fotos: Mirco Metzler/Die Knipser

Kaum ein Wochenende im Herbst hat in Worms einen so besonderen Klang wie der Mantelsonntag. Auch in diesem Jahr lockte die traditionsreiche Veranstaltung wieder tausende Besucher aus Stadt und Umland in die herbstlich geschmückte Innenstadt. Zwischen Einkaufsbummel, Leckereien und musikalischen Klängen zeigte sich: Die Wormserinnen und Wormser lieben ihren Mantelsonntag – und das mit vollem Herzen.

Schon am Samstag füllten sich die Straßen rund um den Marktplatz und die Kämmererstraße. Der Duft von gebrannten Mandeln, Bratwurst und Crêpes lag in der Luft, Kinder lachten in den Fahrgeschäften, während in den Schaufenstern die neuesten Herbst- und Wintertrends lockten. „Heute ist es noch ruhig, aber morgen wird’s richtig voll“, prophezeite Johann Nock, der mit seinem Familienbetrieb frische Backwaren anbot – und sollte recht behalten.

Am verkaufsoffenen Sonntag, dem Höhepunkt des Mantelwochenendes, drängten sich die Besucher durch die Fußgängerzonen. Die Tradition, sich vor Allerheiligen mit einem neuen Mantel einzudecken, hat längst eine moderne Bedeutung: Heute steht der Tag für ein entspanntes Einkaufserlebnis mit regionalem Flair, begleitet vom Allerheiligenmarkt an der Dreifaltigkeitskirche. Fahrgeschäfte, Kunsthandwerk, Imbissstände und süße Versuchungen sorgten für echte Jahrmarktatmosphäre.

Besonders beliebt war wie immer der Stand von Ernst Schramm, der seine berühmten Reibekuchen zum unveränderten Preis anbot. „Auch wenn alles teurer wird – wir wollen, dass sich jeder einen Besuch leisten kann“, erklärte er mit einem Lächeln.

Foto: Mirco Metzler/Die Knipser

Foto: Mirco Metzler/Die Knipser

Tradition trifft auf Engagement

Auch lokale Vereine und Initiativen nutzten den Mantelsonntag, um sich zu präsentieren. Am Stand der Wormsliebe-Kampagne konnten Besucher an einem Gewinnspiel teilnehmen. Zu gewinnen gab es Gutscheine für Wormser Erlebnisse, wie Stadtführungen, Tiergartenbesuche oder Museumsrundgänge. Außerdem winkten handgefertigte Worms-Goodies und sogar ein Originalgemälde des Künstlers Daniel Ferino, das am Montag verlost wird.

„Uns ist wichtig, dass die Menschen mitgestalten können, was sie an Worms lieben und was sie sich wünschen“, sagte Vera Meurer von der Tourist Info. In den Rückmeldungen wurde etwa mehr Vielfalt in den Geschäften und eine sauberere Innenstadt gewünscht – Anregungen, die man ernst nehme, so Meurer.

Nebenan lockte der Herbstmarkt der Wormser Frauenverbände auf dem Obermarkt mit Handarbeiten, Marmeladen und Selbstgebackenem. Der Erlös kommt traditionell sozialen Projekten in Worms zugute – ein gelebtes Beispiel für Gemeinschaft und Zusammenhalt.

Foto: Mirco Metzler/Die Knipser

Foto: Mirco Metzler/Die Knipser

Großer Andrang beim Lions-Kalender

Ein weiterer Publikumsmagnet war der Verkaufsstart des beliebten Lions-Adventskalenders. Schon um sieben Uhr morgens bildete sich eine lange Schlange bis zur Pizzeria Errante. „Wenn Wochen vor dem Start schon alle darüber reden, ist das einfach fantastisch“, freute sich Lions-Präsident Andreas Selke über den großen Zuspruch. Die Einnahmen des Kalenders kommen wie jedes Jahr karitativen Zwecken zugute.

Foto: Mirco Metzler/Die Knipser

Foto: Mirco Metzler/Die Knipser

Ein Wochenende voller Leben

Der Mantelsonntag zeigte erneut, wie stark Tradition und Moderne in Worms miteinander verschmelzen. Die Kombination aus Markt, verkaufsoffenem Sonntag, Vereinsaktionen und kulinarischen Angeboten machte das Wochenende zu einem gelungenen Erlebnis für Jung und Alt.

Worms hat an diesem Wochenende nicht nur verkauft – es hat gelebt.

Text: SP/MM /Redaktion Die Knipser

Foto: Mirco Metzler/Die Knipser

Foto: Mirco Metzler/Die Knipser