Foto: Klinikum Worms

Für die hohe Qualifikation der Mitarbeitenden und die Erfüllung zahlreicher diabetesspezifischer Leistungsmerkmale sowie ein klar definiertes Behandlungs- und Überweisungsmanagement hat die Kinder-Diabetes-Ambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Worms abermals das Zertifikat „Diabeteszentrum DDG“ von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erhalten. Die DDG zeichnet damit Einrichtungen aus, die eine hochwertige und evidenzbasierte Versorgung und Betreuung durch qualifizierte Diabetesbehandlungsteams anbieten.

„Diese erneute Zertifizierung ist eine große Wertschätzung für unser engagiertes Team und das Ergebnis unserer kontinuierlichen Arbeit in der Diabetesversorgung“, sagt Fachärztin Dr. Nicola Matejek, die die Kinder-Diabetes-Ambulanz federführend betreut. „Sie bestätigt unseren hohen Qualitätsanspruch und spornt uns an, die Betreuung unserer jungen Patienten auch zukünftig auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln.“ In der Diabetesambulanz der Kinderklinik werden ca. 250 Kinder und Jugendliche mit Typ-1- sowie Typ-2-Diabetes pro Jahr betreut.

Die Behandlung des Diabetes mellitus hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Heutzutage ermöglichen moderne Therapien eine individuellere und präzisere Blutzuckerregulation. Dazu zählen neben weiterentwickelten Insulinpräparaten auch innovative Technologien wie Insulinpumpen und kontinuierliche Glukosemesssysteme (CGM). Diese Fortschritte tragen dazu bei, den Alltag der Betroffenen zu erleichtern und die Lebensqualität zu verbessern, indem sie ein flexibleres und effektiveres Management der Erkrankung unterstützen.

„Diabetes ist zwar eine chronische Erkrankung und derzeit nicht heilbar, jedoch dank moderner Therapien sehr gut behandelbar“, erklärt Diabetes-Expertin und Oberärztin Dr. Cornelia Joiko. „Insbesondere Kinder und Jugendliche benötigen in dieser entscheidenden Phase ihrer Entwicklung eine ganz besondere und umfassende Unterstützung. In der Diabetesambulanz der Kinderklinik legen wir daher großen Wert auf eine altersgerechte Betreuung, die nicht nur medizinische Aspekte abdeckt, sondern auch die psychosoziale Entwicklung der jungen Patienten fördert und ihnen hilft, selbstständig mit ihrer Erkrankung umzugehen.“

Ganz aktuell wurde die Kinder-Diabetes-Ambulanz Schulungszentrum der vom Helmholtz-Institut München durchgeführten Diabetes-Präventionsstudie (Fr1da). In der Studie werden gesunde Kinder auf ihr Risiko für Diabetes mellitus Typ 1 gescreent und bei positivem Befund regelmäßig untersucht. Dieses Projekt wird bereits seit mehreren Jahren in einigen Bundesländern durchgeführt und wird nun auch in Rheinland-Pfalz und Hessen von Kinderärzten im Rahmen von Vorsorge-Untersuchungen angeboten.

Zertifizierung Nachweis höchster Versorgungsqualität

Das Zertifikat „Diabeteszentrum DDG“ belegt, dass zertifizierte Einrichtungen über hohe fachliche Qualifikation in der Diabetesbehandlung verfügen. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Kliniken die leitliniengerechte Betreuung von Diabetespatienten durch den Nachweis von hohen Qualitätsstandards und Behandlungszahlen entsprechend den strengen Richtlinien der DDG erbringen. Auch die Vernetzung mit anderen Fachärzten, wie Augen- oder Nierenärzten, wird gefordert.

Zu den Anforderungen gehört auch, dass das gesamte Diabetesteam jährlich eine Vielzahl von Menschen mit Diabetes betreut und so die nötige Erfahrung für die zuverlässige Diagnose, die optimale Diabeteseinstellung, Patientenschulung und Behandlung vorhält. Das Qualitätssiegel ist somit auch ein Wegweiser bei der Suche nach geeigneten Behandlungseinrichtungen. Das Siegel „Diabeteszentrum DDG“ gilt für drei Jahre, dann muss die Klinik erneut nachweisen, dass sie die strengen Kriterien der DDG auch weiterhin erfüllt.