Archivfoto: Mirco Metzler/Die Knipser

Auf der Bahnstrecke nahe Frankenthal haben unbekannte Täter offenbar Betonplatten auf die Gleise gelegt – ein Vorgang, der potenziell massive Auswirkungen auf den Schienenverkehr gehabt hätte. Der Tatbestand wird von den Ermittlungsbehörden als gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr gewertet.

Tatablauf und Fund

Am Morgen wurde der Vorfall entdeckt, als eine Streife der Bahn oder eine zuständige Infrastrukturüberwachung die Hindernisse auf den Gleisen bemerkte. Es handelte sich um mehrere massive Betonplatten, die strategisch auf dem Gleisbett platziert waren. Glücklicherweise kam es zu keinem Zugunglück; ein Schadens- oder Verletzungsereignis wurde bisher nicht gemeldet.

Ermittlungsstand und Gefahrenpotenzial

Die zuständige Polizei hat ein Verfahren eingeleitet und bittet die Bevölkerung um Hinweise: Wer hat in der Nacht oder am frühen Morgen verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der betroffenen Gleisabschnitte wahrgenommen? Bereits bekannte Fälle dokumentieren, dass solche Einlagen kurzfristig zu Gleis­ausfällen, erheblichen Verspätungen und sogar Schadensfällen an Zügen führen können. 

Bedeutung für die Region

Gerade im Großraum Worms/Frankenthal mit hohem Pendleraufkommen wäre eine längere Sperrung der davon betroffenen Strecke mit großen Auswirkungen verbunden – auf den Personenverkehr, den Güterverkehr und die regionale Wirtschaft. Eine schnelle Klärung ist daher im Interesse aller Beteiligten.

Ausblick

Die Ermittlungen laufen. Die Bundespolizei bzw. die Landespolizei rufen Zeugen zur Mitarbeit auf und prüfen Spuren sowie Kameramaterial. Gleichzeitig gilt die Strecke derzeit als „kritischer Abschnitt“, bis sichergestellt ist, dass keine weiteren Hindernisse vorhanden sind und keine Täter mehr aktiv sind.
 
Text: Redaktion Die Knipser