Grafik: Jasmin Mittag

Anlässlich des Weltmädchentags am 11. Oktober 2025 laden die städtische Gleichstellungsstelle sowie die Kinder- und Jugendbücherei der Wormser Stadtbibliothek alle Mädchen herzlich zur Mitmach-Aktion „Mein Power-Porträt: Mädchen zeigen sich!“ ein.

Weltweit macht der Weltmädchentag auf die Rechte von Mädchen und ihre Lebenssituationen aufmerksam. Sein Ziel: Mädchen stärken, ihre Stimmen hörbar machen und ihnen Sichtbarkeit geben. Mit der kreativen Mitmach-Aktion und der anschließenden Ausstellung setzen die Gleichstellungsstelle und die Stadtbibliothek genau hier an und zeigen die Kreativität, die Fantasie und die Stärke der Wormser Mädchen.

„Mädchen haben das Recht auf Schutz, Bildung und eine Stimme in der Gesellschaft. Die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit darf nicht länger ignoriert werden. Der Weltmädchentag erinnert uns daran, dass wir uns gemeinsam für eine Gesellschaft einsetzen müssen, in der Mädchen sicher, frei und selbstbestimmt leben können – hier und überall“, erläutert Melanie Schiedhelm, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Worms. Mit der Ausstellung „Mein Power-Porträt“ soll daher auch in Worms auf die Stimmen und Stärken von Mädchen hingewiesen werden.

In der Ausstellung werden kreative Selbstporträts von Mädchen zu sehen sein. Jedes Werk erzählt eine ganz persönliche Geschichte und macht deutlich: Mädchen sind stark, vielfältig und einzigartig. Teilnehmen können Mädchen zwischen vier und 18 Jahren. Das Porträt soll auf einem DIN A4-Blatt gestaltet werden. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: malen, zeichnen, basteln – alles ist möglich! Wichtig ist, dass das Bild auch einen eigenen Titel bekommt. Außerdem sollen Name und Alter gut sichtbar auf dem Porträt stehen.

Die fertigen Werke können bis Donnerstag, 9. Oktober, während der Öffnungszeiten in der Kinder- und Jugendbücherei abgegeben werden. Vor Ort füllen Erziehungsberechtigte zusätzlich einen Kontaktzettel aus.

Auch die Kinder- und Jugendbücherei freut sich auf die Aktion: „Unsere Stadtbibliothek ist ein Ort, an dem Fantasie, Ideen und Geschichten wachsen dürfen. Mit der Mitmach-Aktion und der anschließenden Ausstellung möchten wir jungen Künstlerinnen eine Bühne geben, um ihre Sichtweisen und Träume zu zeigen“, betont Wenke Zeibe, Leiterin der Kinder- und Jugendbücherei.

Alle eingereichten Bilder werden ab Samstag, 11. Oktober, in der Kinder- und Jugendbücherei ausgestellt. Ergänzend gibt es einen Büchertisch mit inspirierenden Titeln zum Thema Mädchen und Stärke sowie Geschichten über berühmte Frauen. Die Ausstellung kann bis Ende Oktober besucht werden. Unter allen Teilnehmerinnen werden zudem fünf Büchergutscheine verlost.

Die Kinder- und Jugendbücherei ist montags, dienstags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr, freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zur Aktion finden sich unter www.mädchenstärkenworms.de → Dein Power-Porträt.

 

Hintergrund

Der Weltmädchentag am 11. Oktober wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um weltweit auf die Rechte und Lebensrealitäten von Mädchen aufmerksam zu machen. Auch in Worms sind Mädchen mit Herausforderungen wie stereotypen Rollenerwartungen, geschlechtsspezifischer Gewalt und alltäglichen Ungleichheiten konfrontiert. Umso wichtiger ist es, die Stimmen der Mädchen sichtbar zu machen, ihre Selbstbestimmung zu stärken und echte Gleichberechtigung einzufordern. Die Gleichstellungsstelle Worms beteiligt sich seit Jahren mit der Kampagne „Mädchen Stärken Worms“ an diesem Tag, um gesellschaftliche Debatten anzustoßen und lokale Impulse für ein selbstbestimmtes Aufwachsen zu setzen.

Mit kreativen Aktionen, Netzwerkarbeit und politischen Statements wird so deutlich: Chancengerechtigkeit beginnt vor Ort. „Mädchen haben das Recht auf Schutz, Bildung und eine Stimme in der Gesellschaft. Die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit darf nicht länger ignoriert werden. Der Weltmädchentag erinnert uns daran, dass wir uns gemeinsam für eine Gesellschaft einsetzen müssen, in der Mädchen sicher, frei und selbstbestimmt leben können – hier und überall“, erklärt die Wormser Gleichstellungsbeauftragte Melanie Schiedhelm.