Der Eisbach bei Offstein schlängelt sich nach seiner Renaturierung wieder durch eine grüne Aue – ein Gewinn für Mensch, Natur und Artenvielfalt. Fotos: Mirco Metzler/Die Knipser

Offstein. – Wo früher ein schnurgerader Graben verlief, zieht sich heute ein lebendiger Bach durch eine grüne Aue: Der Eisbach bei Offstein zeigt nach seiner umfassenden Renaturierung, wie eindrucksvoll Natur, Hochwasserschutz und Lebensqualität miteinander verbunden werden können.

Natürliche Dynamik kehrt zurück

Gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Monsheim hat die Ortsgemeinde Offstein das Projekt umgesetzt. Ziel war es, dem Bach seine ursprüngliche Dynamik zurückzugeben, die Gewässerstruktur zu verbessern und wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu schaffen. Im Zuge der Maßnahme wurde ein rund 550 Meter langer Abschnitt des Eisbachs auf einer Fläche von 1,6 Hektar neu gestaltet. Statt eines geraden Grabens fließt das Wasser nun in sanften Kurven durch die Landschaft, begleitet von jungen Gehölzen und flachen Uferzonen.

Das Projekt begann 2023 und wurde im Mai 2025 abgeschlossen. Insgesamt wurden rund eine Million Euro investiert, wovon das Land Rheinland-Pfalz über das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität rund 764.000 Euro beisteuerte.

Von der Idee zur neuen Aue

„Die Planung startete bereits 2020 im Rahmen der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie“, erklärte Dipl.-Ing. M.Sc. Matthias Hugo bei einer Exkursion der IG Pfrimm, bei der rund 30 Interessierte das Gelände erkundeten. Um ausreichend Platz für die Maßnahme zu schaffen, kaufte die Gemeinde mehrere Privatgrundstücke an – mit Unterstützung der Eigentümer, die sich für das Projekt begeisterten.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der Eisbach fließt wieder frei, schlängelt sich durch neu geschaffene Mäander, bietet Platz für Libellen, Frösche und zahlreiche Insektenarten. Spazierwege, Sitzgelegenheiten und eine Aussichtsplattform machen das Gebiet zu einem Ort der Erholung – für Mensch und Natur gleichermaßen.

Foto: Mirco Metzler/Die Knipser

Ein Zeichen für gelebten Gewässerschutz

Die Maßnahme ist Teil der landesweiten Initiative „Aktion Blau Plus“, mit der Rheinland-Pfalz seit 2011 Bächen und Flüssen mehr Raum gibt. Das Projekt in Offstein steht beispielhaft für die erfolgreiche Verbindung von ökologischer Aufwertung, Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Landschaftsgestaltung.

Für die Interessengemeinschaft Pfrimm war die Besichtigung mehr als nur eine Exkursion. „Solche Projekte inspirieren uns und zeigen, was durch Engagement und Zusammenarbeit möglich ist“, sagte Vorsitzende Eleonore Bittner. Die IG Pfrimm entstand nach dem Hochwasser 2003 und engagiert sich seither aktiv für Renaturierungsprojekte in der Region Worms.

Natur, die Zukunft schafft

Die Renaturierung des Eisbachs zeigt, wie ein Ort Verantwortung übernimmt und neue Lebensqualität gewinnt. Aus einem künstlich begradigten Wasserlauf wurde ein lebendiges Stück Landschaft – ein Beispiel dafür, wie Gemeinde, Land und engagierte Bürger gemeinsam Zukunft gestalten können.

Der Eisbach fließt wieder – so, wie es die Natur vorgesehen hat.

Text: SR /Redaktion Die Knipser

Foto: Mirco Metzler/Die Knipser