Foto: Michael Thumm
Jedes Jahr bundesweit initiiert von der Stiftung Deutsche Denkmalpflege, nehmen auch in Lorsch die verschiedensten Baudenkmäler und Einrichtungen das Datum zum Anlass, Gästen ihre Türen kostenlos zu öffnen. In Lorsch steht an erster Stelle in den Köpfen der Leute oft das UNESCO Welterbe Kloster Lorsch und viele sind überrascht herauszufinden, dass in Lorsch noch einige andere Einrichtungen weitere Abschnitte der Lorscher Geschichte beleuchten: Im historischen „Alten Schulhaus“ in der Schulstraße 16, befinden sich gleich zwei Einrichtungen, die sich mit lokaler Kulturgeschichte befassen, die Dokumentation Landjudenschaft und die Kurpfalz- Bibliothek.
Das unter Denkmalschutz stehende Haus hat eine spannende, wechselvolle Geschichte. Erbaut wurde es in der Nachfolge des Kurpfälzer Schulhauses vermutlich um 1723 und später erweitert. Es beherbergte ursprünglich Schulräume und eine Schulmeisterwohnung, im 19. Jh. dann bewohnte es der Schuldiener, später war es Wohnhaus und Kindergarten. Seit 2002 nutzt es die Kurpfalz-Bibliothek, ab 2023 gemeinsam mit der Dokumentation zur Landjudenschaft. Dem Namen des einstigen Kurpfälzer Schulhauses folgend, lenkt die Bibliothek den Blick der Gäste heutzutage auf die Geschichte der ehemaligen Kurpfalz.
Am 14. September wird die Einrichtung von 11-16 Uhr geöffnet sein, um zu stöbern, an Kurzführungen teilzunehmen oder sogar, um einige interessante Dubletten aus dem Bücherbestand zu erwerben! In die Dokumentation Landjudenschaft lädt der Lorscher Heimat- und Kulturverein von 11-16 Uhr dazu ein, die lokale jüdische Kulturgeschichte zu erkunden und zu zwei Uhrzeiten (12 und 14 Uhr) finden zusätzlich zwei 45-minütige Sonderführungen zu Kult- und Zeremonialobjekten statt. Zu sehen sein werden auch Relikte der einstigen Lorscher Synagoge.
Dem wichtigen Kapitel Lorscher Geschichte zur Tabakindustrie, das über 300 Jahre umspannt, sind in Lorsch gleich zwei Museen gewidmet und zu diesem Termin auch mit freiem Eintritt geöffnet: Der Historische Tabakschuppen wird von 15 bis 17 Uhr zugänglich sein und im Vorfeld findet um 14 Uhr zusätzlich eine Führung durch die Ausstellung im Schuppen zum traditionellen Tabakanbau statt. Im Lorscher Museumszentrum, das an diesem Tag auch kostenlos besichtigt werden kann (10 bis 17 Uhr), befindet sich das zweite Tabakmuseum, das Exponate zur Zigarrenherstellung und zur Rauchkultur zeigt.
Zum Tag des offenen Denkmals wird es außerdem über die Öffnungszeit hinweg immer wieder kurze Präsentationen zur Arbeit des Lorscher Tabakprojekts und dessen mittlerweile 12 Jahre währenden Engagements zur Vitalisierung der Lorscher Tabaktradition und des wiederaufgenommenen Anbaus von Tabak im kleinen Maßstab geben. Außerdem wird im Museum eine kürzlich neuerhaltene Sammlung an Zigarrenringen erstmalig präsentiert. Darüber hinaus wird auch das Schaudepot Zehntscheune auf dem Klosterhügel mit Exponaten aus über 200 Jahren Grabungsgeschichte am Kloster von 10 bis 17 Uhr geöffnet sein. Und auch der historische Nibelungensaal im Alten Rathaus wird an diesem Tag für alle Gäste seine Türen öffnen, von 10 bis 16 Uhr.
Info-Kasten
Alle Angebote des Tages und die verantwortlichen Organisationen im Überblick:
– Staatliche Schlösser & Gärten Hessen: Freier Eintritt in Zehntscheune und Museumszentrum | 11-17 Uhr (zusätzliche Präsentation: 12 Jahre Tabakprojekt & neue Sammlung Zigarrenringe)
– Kurpfalz-Bibliothek / Verein Kurpfalz: Kostenlose Kurzführungen durch die Bibliothek und Verkauf von Dubletten aus dem eigenen Bestand (Schulstr. 16) | 11-16 Uhr
– Heimat- & Kulturverein Lorsch: Kostenlose Besichtigung des Tabakschuppens | 15-17 Uhr Dokumentation Landjudenschaft (Heimat- & Kulturverein, Schulstr. 16): Freier Eintritt in die Dauerausstellung zur Geschichte der lokalen jüdischen Gemeinde | 11-16 Uhr Kostenlose Sonderführungen zu Kult- und Zeremonialobjekten | 12 & 14 Uhr
– Tourist-Information NibelungenLand: Kostenlose Besichtigung des Nibelungensaals (Altes Rathaus) | 10-16 Uhr, Kostenlose Führung durch den Tabakschuppen | 14 Uhr