Foto: Die Eulen Ludwigshafen

„Wir wollen Kinderrechte groß machen!“ Das Ziel gab Sozialpädagoge Jakob Tavernier für den Aktionstag der Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe Rheinland-Pfalz e.V. am 16. Oktober aus. „Da sind wir als Eulen voll und ganz dabei“, betont Domenico Marinese, der Geschäftsführer des Handball-Zweitligisten.

„Eulen für Kinderrechte“, lautete das Spieltags-Motto rund um das Handball-Zweitligaspiel der Eulen Ludwigshafen gegen HBW Balingen-Weilstetten. In der Friedrich-Ebert-Halle gab es Infostände über die Arbeit der Ombudsstelle, es gab ein Kinderrechte-Quiz und Sticker wurden verkauft, deren Druck der Eulen-Club 100 finanzierte. Federführend bei den Eulen: Lucy Sulta, Mitarbeiterin der Geschäftsstelle.

Minister Ebling vor Ort

Auch Michael Ebling, der rheinland-pfälzische Minister des Inneren und für Sport, informierte sich beim Rundgang in der Halle über die Aktionen. Insgesamt flossen durch Spenden und den Verkauf der Sticker 1.176,48 für die Arbeit der Ombudsstelle in die Kasse. „Über die Becher-Pfandspenden sind 605,50 Euro zusammengekommen. Gabi van Lier von der Eventgastronomie Eberthalle hat das auf 650 Euro aufgerundet.

Bei unserer Sticker-Aktion sind 526,48 Euro gesammelt worden. Als Gesamtsumme sind das 1.176,48 Euro! Mitarbeiter der Geschäftsarbeiter haben es auf 1200 Euro aufgerundet. Die Eulen-Fans haben sehr fleißig gespendet und gezeigt, wie wichtig ihnen das Thema Kinderrecht ist“, bilanzierte Jakob Tavernier von der Ombudsstelle dankbar, die in der Hohenzollernstraße 69 in Ludwigshafen ihre Geschäftsstelle unterhält.

Eine Stimme für die Stimmlosen

Die Ombudsstelle ist eine Beschwerdestelle und Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, die sich ungerecht und oder schlecht behandelt fühlen, sich unterdrückt, misshandelt oder ausgenutzt sehen. Die Ombudsstelle versucht, ihnen eine Stimme zu geben, mit Rat und Tat zu helfen, das Leben zu meistern. „Wir sind unabhängig. Wir arbeiten vertraulich. Wir glauben immer erst den jungen Menschen“, erklärt Tavernier die Grundeinstellung: „Wir begleiten Jugendliche auch zu Gesprächen.“

Das kann beim Weg zu Jugendämtern, zu Psychologen, Ärzten, oder auch zu Gesprächen mit Heimleitern, Lehrern oder Erziehungsberechtigten sein. So gehören auch Kinder und Jugendliche, die in Heimen oder bei Pflegeltern leben, zum Klientel der Ombudsstelle, wenn es gilt, Probleme zu lösen. 2024 hat die Ombudsstelle 239 Kinder und Jugendliche betreut, im laufenden Jahr sind es schon über 300, bilanziert Tavernier. Die Kids kommen nicht zwingend nur aus Ludwigshafen.

Das Spendenkonto

Die Ombudsstelle, ein eingetragener Verein, 2017 gegründet, wird seit 2022 vom rheinland-pfälzischen Familienministerium bezuschusst, finanziert sich auch durch die Mitgliedsbeiträge, könnte ohne Spenden aber nicht leben.

Das Spendenkonto bei der VR Bank Rhein Neckar. Kontoinhaber: Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe RLP e.V.

IBAN: DE81 6709 0000 0099 3050 02

BIC: GENODE61MA2

Ombudsstelle Kinder

Kontakt:
Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe RLP e.V.

Tel.: 0651 – 99 79 20 40

www.ombudsstelle-rlp.de

Die Botschaft und der Appell

,,Ihre Unterstützung für unabhängige und vertrauliche Beratung! Tragen Sie mit einer Spende dazu bei, dass wir weiterhin parteiliche Hilfe leisten können. Werden Sie Fördermitglied in unserem Verein!“