Archivfoto: Mirco Metzler/Die Knipser

Rheinland-Pfalz zieht Bilanz der europaweiten ROADPOL-Kontrollwoche „Focus on the Road“: Landesweit kontrollierte die Polizei 3.384 Fahrzeuge. Der Schwerpunkt lag auf der Unfallursache Ablenkung, insbesondere durch die Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt. Dabei wurden 490 Verstöße festgestellt.

„Ablenkung am Steuer ist eine häufig unterschätzte Unfallursache, denn jede Sekunde Unaufmerksamkeit kann fatale Folgen haben“, sagte Innenminister Michael Ebling. „Unser Ziel bleibt weiterhin die Vision Zero, also die Zahl der Verkehrstoten langfristig auf null zu senken. Ablenkung gilt neben Geschwindigkeit und Alkohol als eine der Hauptursachen für schwere Unfälle. Umso wichtiger ist die enge europäische Zusammenarbeit im Rahmen von ROADPOL, die zeigt, dass Verkehrssicherheit nicht an Landesgrenzen endet.“

ROADPOL (European Roads Policing Network) ist ein Zusammenschluss der europäischen Verkehrspolizeien mit dem Ziel, die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten europaweit zu senken. Mehrmals im Jahr organisiert das Netzwerk länderübergreifende Themenwochen, die jeweils bestimmten Unfallursachen gewidmet sind.

Mit dem Motto „Focus on the Road“ stand letzte Woche die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr im Mittelpunkt, ein Thema, das angesichts zunehmender digitaler Ablenkung aktueller denn je ist. In Rheinland-Pfalz beteiligten sich Polizeikräfte aus allen Präsidien an den Kontrollen, um Ablenkungsverstöße konsequent aufzudecken und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Rheinland-Pfalz setzt im Kampf gegen Ablenkung auch auf moderne Technik. Mit der MONOcam, die Ablenkungsverstöße automatisiert erkennen kann, wird der Polizei künftig ein zusätzliches Instrument zur Verfügung stehen.

Dass solche Schwerpunktaktionen weit über ihr eigentliches Ziel hinaus Wirkung zeigen, zeigt die Bilanz deutlich. Neben den Ablenkungsverstößen trafen die Beamtinnen und Beamten auf 280 Personen, die nicht angeschnallt waren, nahmen 13 gesuchte Personen fest und deckten zwei Schleusungsdelikte auf.